Projekte

Making a Difference startete 2018 mit einem breit gefächerten Programm. In den vergangenen Jahren haben wir Workshops für Künstler*innen, eine Forschungsgruppe für Tanzlehrende, Workshops in Schulen, Tanzgutscheine, Forschungslabore, Residenzen, Koproduktionen, eine internationale Konferenz, Teacher Trainings sowie digitale Tanzklassen und Gesprächsreihen veranstaltet. Kurze Beschreibungen aller Veranstaltungen aus den Jahren 2018 bis 2021 findet ihr im Archiv.

Mit der Weiterförderung von März 2022 bis Februar 2024 zentriert das Projekt zwei Bereiche:

  1. die Förderung von Künstler*innen durch Residenzen und Koproduktionen sowie Workshops und
  2. die Weiterbildung der Partnerorganisationen des Netzwerks Making a Difference im Bereich antidiskriminierender Kulturarbeit.

Residenzen und Koproduktionen

Das Szenenfoto aus Rita Mazzas Stück Dandelion 2 zeigt einen großen, schwarzen Kassettenrekorder aus den 80er Jahren. Ritas Arm ragt von links in den Bildausschnitt. Ritas Hand mit neon blau und orangefarbenen Fingernägeln liegt auf dem Gerät auf und scheint eine der Tasten zu drücken.
Rita Mazza: DANDELION II © Mayra Wallraff

Seit Projektbeginn vergibt Making a Difference jedes Jahr mindestens eine Residenz an Berliner und/oder internationale Künstler*innen. Außer im Jahr 2021 folgt für alle Berliner Künstler*innen auf die Residenz eine durch Making a Difference finanzierte Koproduktion.

Zur Übersicht

Künstler*innen-Workshops

Auf einer knallroten Postkarte ist mit schwarzem Filzstift von Hand geschrieben: "What is a Relaxed Performance" - "Was ist eine Relaxed Performance".
© Touretteshero

Making a Difference organisiert mehrmals im Jahr Workshops zu künstlerischen Barrierefreiheitstools für behinderte und Taube Tanzschaffende in Berlin. Diese werden geleitet von lokalen, nationalen und internationalen Künstler*innen, die Formen der ästhetischen Barrierefreiheit (Aesthetics of Access) fest in ihrer Praxis verankert haben. Zu diesen zählen unter anderen Sophia Neises, Chisato Minamimura und Jess Thom.

Zur Übersicht

Weiterbildung und Wissenstransfer

Auf hellblauem Hintergrund stehen in verschiedenen Farben die Begriffe Digitale Barrierefreiheit, Audismus, barrierefreie Veranstaltungsplanung, Barrierefreiheit als Haltung, Relaxed Performance, Audiodeskription, Anti-ableistische Kulturarbeit.
© Making a Difference

Seit 2022 setzt Making a Difference auf eine intensivierte Zusammenarbeit mit den Netzwerk-Partner*innen. Es werden gemeinsame und organisationsspezifische Entwicklungsziele verfolgt, die den Weg zu einer inklusiven Umstrukturierung der Berliner Tanzlandschaft ebnen. Denn um die nachhaltige Sichtbarkeit der Künstler*innen nach dem Projektende im Februar 2024 zu gewährleisten, ist die Investition in die Strukturen der Partner*innen unabdingbar.

Weiterlesen…

Konferenz

Ein Screenshot von vier Zoom-Fenstern aus einer Videokonferenz. De beiden Festival-Kurator*innen Kate Marsh und Noa Winter und die Wissenschaftlerin Carrie Sandahl nehmen liegend teil. Die Dolmetscherin Oya Ataman lächelt in die Kamera.
Owning Spaces – Conversations and actions from bed

Als Team behinderter Künstler*innen/Kurator*innen luden Kate Marsh und Noa Winter im September 2021 ein zu Gesprächen, Praxis, Safer Spaces und öffentlichem Austausch. Kern dieser Einladung war der Wunsch, auf eine Art zusammenzukommen, die Raum für alle schafft. An fünf Tagen waren internationale Künstler*innen zu Gast, um ihre Praktiken zu teilen und die Gespräche zu führen, die sie sich schon immer gewünscht haben.

Weiterlesen…